«Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.»
Gustav Mahler
Die Musiktherapie bietet Möglichkeiten in Fluss zu kommen, den eigenen Klang zu finden und ins Gleichgewicht zu gelangen. Aktive und rezeptive Methoden der Musiktherapie begleiten Menschen und aktivieren die eigenen Kräfte.
Sie ist eine psychodynamische Therapie, welche sich der Musik bedient um genau das Unaussprechliche, Schwierige oder Schwere auszudrücken.
Musiktherapie wirkt dabei präventiv, rehabilitativ oder therapeutisch. Es bedarf keiner musikalischen Vorkenntnisse für den Besuch einer Musiktherapie.
News
Regelmässig finden Informationsveranstaltung vom iac statt. Erfahre mehr über das vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebot, inkl. dem Studiengang Musiktherapie. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung wegen Corona erforderlich.
Das nächste Einführungsseminar für die vierjährige Ausbildung Musiktherapie findet vom 19. – 21. März 2021 statt. Weitere Informationen findest du hier.
Musiktherapie kann bei seelisch-emotionalen Themen begleiten wie bei:
traumatischen Erlebnissen
Trauer, Angst und Wut
Resignation und Verdrängung
Scham, Bewertung und innere Haltung gegenüber der Gesellschaft
Die Musiktherapie begleitet körperorientiert und hilft bei:
Verspannungen durch Konzentration
Erschöpfung und Müdigkeit
Kopfschmerzen und Tinnitus
Die Musiktherapie gibt die Möglichkeit eine Insel für sich zu haben und sich über die alltäglichen Schwierigkeiten äussern zu dürfen. Oft sind dies Themen, die eine soziale Auswirkung haben:
Kommunikation, Kontakt und Resonanz
Unverständnis im sozialen Umfeld
sozialer Rückzug
Musiktherapie unterstützt das Hören-Lernen.
Musiktherapie für Menschen mit einem Cochlea Implantat oder einem Hörgerät:
Auf spielerische Art wird mit verschiedensten Empfindungen und Sinnesreizungen Lernprozesse gestaltet, die das Hören-Lernen unterstützen. Das Gehirn lernt mit multisensorischen Angeboten leichter und Menschen mit einer Hörhilfe können einen Zugang zu neuen Hörerlebnissen finden.
Reto Garcia
Ich bin ausgebildeter Musiktherapeut, Mitglied im Schweizerischen Fachverband Musiktherapie SFMT/ASMT. Seit 2017 leite ich die vierjährige berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie beim iac. Als Musiktherapeut arbeite ich in einer Psychiatrie und in einem Altersheim.
Musiktherapeutische Erfahrungen sammelte ich mit
Kindern und Jugendlichen ( u.a. Justizheim / Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Trans*menschen
schwerhörigen und gehörlosen Menschen von 9 – 82 Jahren
Menschen in einem Alters- und Pflegeheim (u.a. aufsuchende Musiktherapie, Demenzabteilung, Sterbebegleitung)
Menschen im Rehabilitationsprozess
Ich spreche Deutsch, Englisch, Spanisch und gebärde in Deutschschweizer Gebärdensprache.